Das Plugin Wordfence ist eine der meistverwendeten Sicherheitslösungen für WordPress-Websites.
Es überwacht Dateien, Plugins, Logins und Firewalls, um Angriffe oder Manipulationen frühzeitig zu erkennen.
Wenn unser Monitoring meldet, dass Wordfence einen Alert ausgelöst hat, wurde auf deiner Website etwas Ungewöhnliches festgestellt.
Das kann harmlos, aber auch sicherheitsrelevant sein – je nach Art des Alarms.
Typische Ursachen für Wordfence-Warnungen
- Verdächtige oder veränderte Dateien:
Wordfence erkennt Abweichungen vom Original-Code der WordPress-Installation oder von Plugins. - Veraltete oder unsichere Plugins:
Ein Plugin ist bekannt dafür, eine Sicherheitslücke zu enthalten, oder wurde aus dem offiziellen Plugin-Verzeichnis entfernt. - Malware oder Spam-Code:
In infizierten Dateien (z. B. in wp-content/uploads/
) kann Schadcode entdeckt werden. - Unbekannte Administratoren:
Wordfence hat Benutzer mit Admin-Rechten gefunden, die im System nicht bekannt sein sollten. - Inaktive Firewall:
Die Web Application Firewall (WAF) ist deaktiviert oder arbeitet nicht im „Extended Protection Mode“. - Spam- oder Phishing-Verdacht:
Teile deiner Website könnten von externen Diensten als Spam oder schädlich gemeldet worden sein.
Wie du bei einem Wordfence-Alarm vorgehst
- Melde dich im WordPress-Backend an:
Unter Wordfence → Tools → Scan Results siehst du die genaue Ursache der Warnung. - Überprüfe alle betroffenen Dateien:
Wordfence zeigt dir die Dateipfade und Änderungen an – lösche oder ersetze infizierte Dateien nur nach Prüfung. - Plugins & Themes aktualisieren:
Halte deine Installation stets auf dem neuesten Stand, um bekannte Schwachstellen zu vermeiden. - Firewall aktivieren und konfigurieren:
Stelle sicher, dass Wordfence im „Extended Protection Mode“ läuft (unter Firewall → All Firewall Options). - Passwörter ändern:
Wenn du den Verdacht auf einen Angriff hast, ändere die Passwörter aller Administratoren und Hosting-Logins. - Website erneut scannen:
Führe nach jeder Massnahme einen neuen Wordfence-Scan durch, bis alle Meldungen behoben sind.
Wie INSOR dich unterstützt
Unsere Monitoring-Lösung erkennt automatisch, wenn Wordfence auf einer WordPress-Website einen Alarm ausgibt.
Wir informieren dich über die Art des Problems und helfen dir bei der Bewertung und Behebung der Ursache.
Auf Wunsch übernehmen wir:
- die technische Analyse und Bereinigung betroffener Dateien,
- das Update oder Entfernen unsicherer Plugins,
- die Wiederherstellung aus Backups,
- und die Absicherung deines Systems gegen zukünftige Angriffe.
Dieser Check ist Teil unseres Service Level Agreements (SLA) und sorgt dafür, dass deine Website sicher, geschützt und jederzeit funktionsfähig bleibt.
Mehr zu unserem Monitoring und SLA erfährst du hier