E-Mail-Adressen im Klartext – warum das gefährlich ist und wie du dich schützt

Wenn E-Mail-Adressen auf einer Website im Klartext sichtbar sind, können sie von automatischen Programmen – sogenannten Spambots – ausgelesen werden.
Diese Bots durchsuchen täglich Millionen von Websites nach Adressen, um sie in Spam-Verteilern zu verwenden oder für Phishing-Angriffe zu missbrauchen.

Das Problem betrifft vor allem Seiten, auf denen Adressen direkt im Text erscheinen, z. B.:

Kontakt: info@meinefirma.ch

oder im Quellcode:

<a href="mailto:info@meinefirma.ch">E-Mail senden</a>

Warum Klartext-E-Mails gefährlich sind

  1. Spam-Flut: Sobald deine Adresse in einer öffentlichen Datenbank landet, wirst du regelmässig mit unerwünschten Mails überflutet.
  2. Phishing-Risiko: Angreifer können deine Adresse fälschen oder missbrauchen, um gefälschte Nachrichten in deinem Namen zu verschicken.
  3. Verlust von Seriosität: Eine überfüllte oder blockierte Mailbox kann die Erreichbarkeit deines Unternehmens beeinträchtigen.

Wie du deine E-Mail-Adressen schützt

  • Kontaktformular statt E-Mail-Link: Lass Besucher über ein Formular schreiben, statt deine Adresse anzuzeigen.
  • JavaScript-Verschleierung: Wenn du eine E-Mail anzeigen möchtest, kann sie mit JavaScript oder HTML-Entity-Encoding unlesbar gemacht werden. Beispiel:

<script>
 document.write('info' + '@' + 'meinefirma.ch');
</script>

  • oder
    &#105;&#110;&#102;&#111;&#64;&#109;&#101;&#105;&#110;&#101;&#102;&#105;&#114;&#109;&#97;&#46;&#99;&#104;
  • Bilder oder Icons: Eine weitere Möglichkeit ist, die Adresse als Bild oder Symbol darzustellen.
  • Schutzsysteme einsetzen: Moderne CMS oder Anti-Spam-Plugins erkennen automatisch, wenn Adressen im Klartext veröffentlicht werden.

Wie INSOR dich unterstützt

Unser Monitoring-System prüft regelmässig, ob auf deiner Website E-Mail-Adressen im Klartext sichtbar sind.
Wenn dies der Fall ist, wirst du im Kundenportal darüber informiert – inklusive der genauen Seiten, auf denen die Adressen gefunden wurden.

Auf Wunsch übernehmen wir die automatische Verschleierung oder den Umbau auf ein sicheres Kontaktformular.
Dieser Check ist Teil unseres Service Level Agreements (SLA) und hilft dir, Spam und Sicherheitsrisiken dauerhaft zu vermeiden.

Mehr zu unserem Monitoring und SLA erfährst du hier

Artikel zuletzt aktualisiert am:
9.10.2025 8:03

Weitere Artikel zum Thema Checks & Empfehlungen