In jeder TYPO3-Installation gibt es Backend-Benutzer, die Zugriff auf das Administrationssystem haben.
Wenn diese Konten über längere Zeit nicht genutzt werden – zum Beispiel weil Mitarbeitende das Unternehmen verlassen haben oder alte Projekte abgeschlossen wurden – können sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.
Warum alte Benutzerkonten gefährlich sind
- Passwörter sind oft veraltet:
Ältere Konten verwenden manchmal unsichere oder mehrfach genutzte Passwörter, die bereits in Datenlecks aufgetaucht sind. - Unbemerkter Zugriff:
Wenn ehemalige Mitarbeitende oder externe Agenturen ihre Logins behalten, könnten sie theoretisch weiterhin auf das System zugreifen. - Höheres Angriffsziel:
Jedes zusätzliche Konto erhöht die potenzielle Angriffsfläche.
Besonders wenn ein Konto Administratorrechte hat, kann ein Missbrauch gravierende Folgen haben. - Verlust der Nachvollziehbarkeit:
Alte Benutzerkonten erschweren es, Aktionen im Backend eindeutig zuzuordnen.
Wann ein Benutzer als veraltet gilt
Unser System markiert ein Benutzerkonto als veraltet, wenn:
- sich der Benutzer seit über 12 Monaten nicht mehr angemeldet hat, oder
- das Konto keinem aktiven Mitarbeiter oder Projekt mehr zugeordnet ist.
Empfohlene Massnahmen
- Nicht mehr benötigte Benutzer löschen:
Entferne alte Konten vollständig, insbesondere solche mit Administratorrechten. - Zugänge regelmässig prüfen:
Führe mindestens einmal pro Jahr eine Kontrolle aller Backend-Benutzer durch. - 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren:
TYPO3 bietet mittlerweile die Möglichkeit, Logins zusätzlich abzusichern. - Rollen und Rechte reduzieren:
Gib nur die Berechtigungen frei, die wirklich nötig sind. - Zentrale Verwaltung nutzen:
Wenn möglich, verwalte Benutzer über zentrale Systeme (z. B. LDAP oder Single Sign-On).
Wie INSOR dich unterstützt
Unser Monitoring-System erkennt automatisch, wenn in deinem TYPO3 alte oder inaktive Backend-Benutzer existieren.
Du wirst im Kundenportal darauf hingewiesen und kannst die betroffenen Konten direkt identifizieren.
Auf Wunsch übernehmen wir:
- die Überprüfung und Bereinigung deiner Benutzerverwaltung,
- die Einführung sicherer Login-Verfahren (z. B. 2FA, IP-Restriktionen),
- sowie die regelmässige Kontrolle deiner Sicherheitsrichtlinien.
Dieser Check ist Teil unseres Service Level Agreements (SLA) und sorgt für ein sicheres und professionell verwaltetes TYPO3-System.
Mehr zu unserem Monitoring und SLA erfährst du hier