Wenn deine Startseite beim Aufruf automatisch auf eine andere URL weiterleitet (z. B. von https://www.meinefirma.ch
auf https://www.meinefirma.ch/de/
), spricht man von einer Redirect.
Solche Weiterleitungen sind technisch völlig normal, können aber – wenn sie nicht nötig sind – negative Auswirkungen auf Performance und SEO haben.
Warum eine Weiterleitung überhaupt existiert
- Sprachwahl: Viele Websites leiten Besucher automatisch auf eine Sprachversion weiter, z. B.
/de/
oder /fr/
. - HTTPS-Umstellung: Alte HTTP-Links werden korrekt auf HTTPS weitergeleitet.
- Canonical-Struktur: Eine Weiterleitung sorgt dafür, dass immer dieselbe URL verwendet wird (z. B. mit oder ohne
www
).
Diese Fälle sind völlig unproblematisch und sogar empfohlen.
Wann eine Weiterleitung problematisch ist
Wenn eine Weiterleitung aber nur deshalb existiert, weil die Startseite falsch konfiguriert wurde (z. B. unnötig von /index.html
auf /
), entstehen kleine, aber spürbare Nachteile:
- Verzögerte Ladezeit: Der Browser muss zuerst eine Weiterleitung abarbeiten, bevor die eigentliche Seite geladen wird.
- SEO-Verlust: Google wertet unnötige Redirects als ineffizient und bevorzugt klare Ziel-URLs.
- Tracking-Probleme: Manche Analyse-Tools erfassen Seitenaufrufe bei mehrfachen Weiterleitungen unvollständig.
- Caching: Redirects erschweren das effiziente Zwischenspeichern durch Browser oder CDNs.
So überprüfst du deine Weiterleitungen
- Öffne deine Startseite mit https://www und ohne www und beobachte, ob eine Umleitung erfolgt.
- Verwende Tools wie redirect-checker.org oder die Entwicklertools im Browser (Tab „Netzwerk“).
- Achte darauf, dass nur eine Weiterleitung nötig ist (z. B. HTTP → HTTPS) und keine Kette entsteht.
Wann du eine Weiterleitung behalten solltest
- Bei mehrsprachigen Seiten (z. B.
/de/
oder /fr/
) - Bei technischen Anforderungen, z. B. Sicherheitsumleitungen oder Domainaliasen
- Wenn du bewusst Canonical-URLs erzwingen willst
Wie INSOR dich unterstützt
Unsere Monitoring-Lösung prüft automatisch, ob deine Startseite eine Weiterleitung enthält – und ob diese technisch sinnvoll ist.
So erkennst du, ob eine Umleitung nötig, doppelt vorhanden oder vermeidbar ist.
Wir beraten dich gerne, wie du deine URL-Struktur optimierst, Ladezeiten reduzierst und SEO-Weiterleitungen korrekt einsetzt.
Dieser Check ist Teil unseres Service Level Agreements (SLA) und sorgt für eine saubere, schnelle und suchmaschinenfreundliche Website.
Mehr zu unserem Monitoring und SLA erfährst du hier