TYPO3-Hauptversion verfügbar – wann ein Upgrade sinnvoll ist und worauf du achten solltest

Alle paar Jahre veröffentlicht TYPO3 eine neue Hauptversion (Major Release).
Diese bringt in der Regel technische Neuerungen, verbesserte Performance und aktuelle Sicherheitsstandards mit sich.
Ein Major Upgrade ist jedoch auch aufwändiger als ein gewöhnliches Update, da dabei interne Systemstrukturen, PHP-Anforderungen oder Extensions angepasst werden müssen.

Warum Major Upgrades wichtig sind

  1. Sicherheits- und Kompatibilitätsgarantie:
    Jede TYPO3-Hauptversion wird nur für eine bestimmte Zeit aktiv unterstützt.
    Danach erhält sie keine Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr.
  2. Langfristige Planungssicherheit:
    Ein Upgrade sorgt dafür, dass deine Website mit aktuellen Serverumgebungen (z. B. neuen PHP-Versionen) kompatibel bleibt.
  3. Neue Funktionen und Technologien:
    Major Releases bringen Verbesserungen bei Performance, Redaktionskomfort und technischen Schnittstellen.
  4. Kostenkontrolle:
    Wer regelmässig upgradet, vermeidet später teure „Versionssprünge“ über mehrere Generationen hinweg.

Lebenszyklus einer TYPO3-Version

Jede LTS-Version (Long Term Support) wird für 3 Jahre regulär gepflegt:

  • 1,5 Jahre volle Weiterentwicklung (Bugfixes und Features)
  • 1,5 Jahre ausschliesslich Sicherheitsupdates

Danach endet der offizielle Support.

👉 Den aktuellen Status aller TYPO3-Versionen findest du hier:
TYPO3 Roadmap auf get.typo3.org

Dort siehst du auf einen Blick:

  • welche Versionen aktiv sind,
  • welche sich nur noch im Security-Fix-Zeitraum befinden,
  • und welche bereits End of Life (EOL) erreicht haben.

Was passiert nach dem Support-Ende?

Nach Ablauf des regulären Supports kannst du über die ELTS-Programme (Extended Long Term Support) der TYPO3 GmbH weiterhin Sicherheitsupdates beziehen.
Das ist insbesondere sinnvoll, wenn ein Upgrade kurzfristig nicht möglich ist – etwa wegen komplexen Extensions oder Abhängigkeiten.

Aber: ELTS ist kostenpflichtig und nur eine temporäre Übergangslösung.
Langfristig empfiehlt sich stets der Umstieg auf die aktuelle LTS-Version.

Wann ein Upgrade nötig wird

  • Wenn deine TYPO3-Version bald ausläuft oder bereits EOL ist.
  • Wenn dein Hosting-Provider auf eine neue PHP-Version umstellt.
  • Wenn du neue Funktionen oder Schnittstellen benötigst.

Wie INSOR dich unterstützt

Unsere Monitoring-Lösung prüft laufend, welche TYPO3-Version auf deiner Website installiert ist und ob ein Upgrade sinnvoll oder notwendig wird.
Sobald deine Version in die Endphase des Supports kommt, informieren wir dich proaktiv.

Auf Wunsch übernehmen wir:

  • die technische Analyse (Kompatibilität von Extensions, PHP, Datenbank usw.),
  • die Planung und Durchführung des Upgrades,
  • sowie die Qualitätssicherung und Nachtests nach dem Release.

Dieser Check ist Teil unseres Service Level Agreements (SLA) und sorgt dafür, dass deine Website langfristig sicher, stabil und zukunftsfähig bleibt.

Mehr zu unserem Monitoring und SLA erfährst du hier

Artikel zuletzt aktualisiert am:
9.10.2025 8:05

Weitere Artikel zum Thema Checks & Empfehlungen