Datenschutz

Datenschutz ist kein lästiges Muss, sondern ein wichtiger Vertrauensfaktor – besonders im digitalen Raum. In dieser Kategorie beleuchten wir die Anforderungen aus dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und der DSGVO. Du erfährst, wie du deine Website mit Cookie-Bannern, Consent-Tools und Datenschutzerklärungen rechtssicher machst, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen. Unsere Artikel helfen dir, aktuelle Regelungen zu verstehen und pragmatisch umzusetzen – auch ohne juristische Vorkenntnisse.
Consent Mode V2 in der Schweiz nötig?
Consent Mode V2 in der Schweiz nötig?
Aktualisiert am 17.10.2024 Ab dem 31. Juli 2024 gibt es eine wichtige Neuerung, die auch dich als Betreiber einer Website oder eines Onlineshops in der Schweiz betrifft: Google führt den Consent Mode V2 ein. Aber keine Sorge, dieser Artikel erklärt dir einfach und verständlich, was das bedeutet und was du tun solltest.
Mehr lesen
Cookie Banner in der Schweiz nicht notwendig
Cookie Banner in der Schweiz nicht notwendig
Das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz beinhaltet kein Cookie-Banner Obligatorium. Denn die Schweiz übernimmt die EU Cookie Richtlinie nicht.
Mehr lesen
DKIM und DMARC: einfach erklärt
DKIM und DMARC: einfach erklärt
Was ist DKIM und was ist DMARC? Was hat das mit meinen E-Mails zu tun, und wie funktioniert das technisch nun genau?
Mehr lesen
Datenschutz in der Kita
Datenschutz in der Kita
Darf eine Kindertagesstätte besonders schützenswerte Daten in der Dropbox speichern? Und was gilt es in Sachen Mailverkehr zu beachten? An der Veranstaltung Kita 2.0 haben wir ein Referat zum Thema Datenschutz in der Kita gehalten. Ein Thema, das für Diskussionen sorgt.
Mehr lesen
Datenschutzprobleme mit Cloudspeichern
Datenschutzprobleme mit Cloudspeichern
Bei vielen bekannten Cloud-Diensten werden die Daten im Ausland gespeichert. Handelt es sich um personenbezogene Informationen, ist dies jedoch heikel. Das gilt es bei der Speicherung persönlicher Daten zu beachten.
Mehr lesen
Personenfotos im Web: was ist erlaubt?
Personenfotos im Web: was ist erlaubt?
Darf ich das Bild einer Person veröffentlichen? Mit dieser Frage wurde wohl jede Webmasterin und jeder Webmaster schon mal konfrontiert. Und ein leichtsinniger Umgang mit Fotos von Menschen birgt Tücken. Denn es gilt den Datenschutz und auch die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzen.
Mehr lesen