Meta Ads für NGOs: Best Practices im Kampagnendesign
Klare Kampagnenstruktur
Erfolgreiche Kampagnen entstehen, wenn sie ein klares Ziel verfolgen. Für NGOs sind das häufig:
- Reichweite und Bekanntheit: mehr Menschen erfahren von der Organisation.
- Engagement: Interaktionen wie Likes, Shares oder Kommentare nehmen zu.
- Conversions: etwa Spenden, Newsletter-Anmeldungen oder Event-Teilnahmen.
Eine schlanke Struktur mit zwei bis drei Anzeigengruppen ist oft ausreichend, um unterschiedliche Zielgruppen zu vergleichen. Übrigens, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie NGOs Social-Media-Ziele definieren und daraus eine wirksame Strategie entwickeln, lies hier weiter.
Zielgruppen gezielt ansprechen
Die Wahl der Zielgruppen trägt massgeblich zum Erfolg bei. Mehr über die Schritte zur Entwicklung von Zielgruppen und Personas bei NGOs findest du in unserem Blogbeitrag: Zielgruppen finden & verstehen – Personas für NGOs richtig entwickeln. Möglichkeiten sind zum Beispiel:
- Bestehende Kontakte: etwa Newsletter-Listen hochladen, um Menschen erneut zu erreichen.
- Lookalike Audiences: neue Personen finden, die den Merkmalen bestehender Unterstützer ähneln.
- Interessenbasiertes Targeting: Menschen ansprechen, die sich für soziale oder nachhaltige Themen interessieren.
Es kann hilfreich sein, verschiedene Segmente zu testen und deren Wirkung zu beobachten.
Placements bewusst wählen
Gerade bei kleineren Budgets empfiehlt es sich, Placements sorgfältig auszuwählen:
- Facebook- und Instagram-Feeds eignen sich gut für Storytelling mit Bildern und Videos.
- Instagram Stories sind eher kurz und passen zu einer jüngeren Zielgruppe.
Reels können Aufmerksamkeit durch emotionale Kurzvideos erzeugen.

Wenige, aber passende Placements führen oft zu klareren Ergebnissen.
Tipps für kleine Budgets
Gute Ergebnisse brauchen nicht immer ein grosses Budget. Mit diesen Tipps holst du auch aus kleinen Mitteln viel heraus:
- Mit einem Start von 5–10 CHF pro Tag lassen sich erste Erkenntnisse sammeln.
- A/B-Tests helfen, Bilder, Texte oder Call-to-Actions zu vergleichen.
- Klare Botschaften mit Emotion und Einfachheit sind besonders wirksam.
- Videos, selbst mit dem Smartphone erstellt, wirken oft authentisch.
- Retargeting spricht Personen an, die bereits Interesse gezeigt haben.
Praxisbeispiel aus der Weihnachtszeit
Ein NGO-Beispiel aus der Adventszeit 2024 zeigt, wie saisonale Kampagnen aufgebaut werden können. In dieser Zeit reagieren Menschen besonders auf emotionale Botschaften und sind spendenbereiter.
- Strategie: Hauptziel waren Klicks auf die Webseite, ergänzt durch eine hohe Reichweite von rund 1,5 Mio. Impressionen.
- Struktur: Zwei Anzeigensets
- Kampagnen-Anzeigen (Traffic, 60–70% des Budgets)
- Weihnachts-Anzeigen (Remarketing, 30–40% des Budgets)
- Laufzeit:
- Kampagnen-Anzeigen: 19.11.–31.12.
- Weihnachts-Anzeigen: 12.12.–31.12.
- Zielgruppen:
- Breite Ansprache ab 55+ (teilweise bis 45+)
- Remarketing-Gruppen (Webseiten-Views, Social Media-Interaktionen)
- Lookalike Audiences
Das Beispiel zeigt, wie sich Kampagnen klar strukturieren und Budgets gezielt einplanen lassen.
Storytelling als Herzstück
Besonders wirkungsvoll ist es, Geschichten zu erzählen. Gesichter, persönliche Erlebnisse und konkrete Beispiele machen den Unterschied einer Spende sichtbar. Jede Anzeige gewinnt, wenn sie Emotionen wie Hoffnung, Dankbarkeit oder Zusammenhalt vermittelt.

Die auf Meta Ads geschalteten Kampagnen der Christoffel-Blindenmission Deutschland zeigen sehr anschaulich, wie wirkungsvoll Storytelling in der Werbung eingesetzt werden kann. Besonders hervorzuheben sind folgende Stärken:
- Emotionaler Tiefgang: Die Verbindung aus Krankheit, Hoffnung und kindlicher Unschuld bewegt und berührt.
- Authentizität durch persönliche Geschichte: Ein konkreter Name, Alter und Herkunft des Kindes schaffen Nähe und Glaubwürdigkeit.
- Visuelle Vielfalt bei konstanter Botschaft: Verschiedene Bildmotive werden getestet, während die Kernbotschaft unverändert bleibt, so zeigt sich, welches Bild die grösste Wirkung entfaltet.
Struktur, Klarheit und Wirkung für deine NGO
Möchtest du deine Social-Media-Strategie für deine NGO klar strukturieren und messbar machen? Wir unterstützen dich dabei, von der Zieldefinition bis zur Umsetzung effizienter Kampagnen. Kontaktiere uns, wir unterstützen dich gerne dabei.
Dazu passend
Autor dieses Posts

Auf Social Media teilen
Abonniere unser Blog
Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Web und Marketing.
PS: dein Datenschutz ist uns wichtig. Deshalb fragen wir nur nach deiner E-Mail-Adresse, und keinen weiteren Daten. Die Adresse verwenden wir nur, um dir neue Blog-Beiträge zu senden. Du kannst das Abonnement jederzeit wieder löschen - in jedem Mail steht dir hierfür ein Link zum definitiven Austragen zur Verfügung. Auch steht dir unser freundlicher Support zur Verfügung. Hier ist noch unsere Datenschutzerklärung.
Fragen und Antworten zu diesem Post
Stelle deine Frage zu diesem Blogpost
Hier kannst du uns deine Frage senden. Wenn diese für andere Leser interessant ist, wird sie (anonymisiert) an dieser Stelle veröffentlicht.