Jahreskampagnen planen: Social Media für NGO-Fundraising am Beispiel Weihnachten
Weihnachten als Höhepunkt im Fundraising
In den Wochen vor Weihnachten sind Menschen offener für Spenden. Emotionen, Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft prägen die Stimmung. Für NGOs ist das die Phase, in der viele Jahresziele erreicht werden. Eine starke Weihnachtskampagne bringt Sichtbarkeit, Vertrauen und finanzielle Unterstützung. Damit das gelingt, brauchst du eine gute Planung und klare Abläufe.
Früh starten & gut vorbereitet sein
Der Erfolg beginnt mit dem Zeitpunkt. Wer im Sommer startet, hat genug Zeit, um Inhalte zu entwickeln, Botschaften zu testen und Abläufe zu optimieren. Beginne mit einer Themenanalyse: Welche Projekte passen zu Weihnachten? Welche Geschichten zeigen Wirkung? Danach folgen Konzept, Contentplan und Zeitplan.
Wenn du zu spät beginnst, bleibt kaum Raum für Tests oder kreative Ideen. Eine frühe Planung erlaubt dir, flexibel zu reagieren und qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren.
Klare Ziele und einfache Botschaft
Definiere ein klares Hauptziel. Geht es um mehr Spenden, um neue Unterstützer oder um Sichtbarkeit? Ein eindeutiges Ziel hilft dir, Inhalte und Massnahmen konsequent auszurichten. Deine Community versteht sofort, worum es geht und wie sie helfen kann.
Vermeide komplexe Botschaften. Eine klare, emotionale Ansprache funktioniert am besten. Verwende einfache Worte und authentische Geschichten.
Emotional erzählen, aber ehrlich bleiben
Weihnachten lebt von Gefühlen. Erzähle Geschichten, die Nähe schaffen und zeigen, was Unterstützung bewirken kann. Zeige Menschen, keine Zahlen. Verwende echte Bilder, Stimmen und Situationen. Ein Video mit einem Projektmitarbeiter oder einer betroffenen Familie wirkt stärker als jede Grafik.
Bleib dabei ehrlich und nachvollziehbar. Menschen reagieren positiv auf Transparenz. Sie wollen wissen, wohin ihr Geld fliesst und was erreicht wird.
Beispiel: Schweizer NGO-Weihnachtskampagne 2024
Für die Weihnachtskampagne einer Schweizer NGO im Jahr 2024 haben wir eine klare Struktur in zwei aufeinander aufbauende Phasen entwickelt. Zuerst ging es um Aufmerksamkeit und Reichweite. In dieser Phase erzählten wir emotionale Geschichten, nutzten Reels und kurze Videos auf Facebook, um Interesse zu wecken.
In der zweiten Phase stand der Spendenaufruf im Mittelpunkt. Hier kamen konkrete Handlungsaufforderungen zum Einsatz: „Jetzt spenden und helfen.“ Durch die Vorbereitung in Phase eins konnten wir die Community gezielt aktivieren und das volle Spendenpotenzial ausschöpfen.
Wenn du tiefer in die Zahlen, KPIs und Grafiken dieser Kampagne einsteigen willst, lies unseren Beitrag NGO Marketing: Welche KPIs deine Social Media Ads wirklich erfolgreich machen.“
Inhalte planen und testen
Plane früh, welche Formate du einsetzt: Bilder, Videos, Reels, Stories oder kurze Textposts. Teste verschiedene Varianten schon im Herbst. Wenn du siehst, welche Inhalte gut ankommen, kannst du deine Kampagne noch vor dem Start verbessern.
Achte dabei auf plattformspezifische Unterschiede. Hashtags sind auf Instagram und TikTok wichtig, auf LinkedIn dagegen weniger. Dort funktionieren persönliche Geschichten und Einblicke besser. Jede Plattform braucht ihre eigene Sprache.
Struktur und Zeitplan
Teile deine Kampagne in drei Phasen: Vorbereitung, Hauptphase, Nachbereitung.
In der Vorbereitung weckst du Interesse und zeigst, warum dein Projekt wichtig ist. In der Hauptphase kurz vor Weihnachten rufst du aktiv zu Spenden auf. Nach Weihnachten bedankst du dich öffentlich, teilst Ergebnisse und stärkst so das Vertrauen deiner Unterstützer.
Diese Struktur sorgt für klare Abläufe und hält deine Kommunikation übersichtlich.
Conversion Tracking und Datenanalyse
Damit du den Erfolg deiner Kampagne verstehst, brauchst du Conversion Tracking. Es zeigt dir, wie Menschen auf deine Inhalte reagieren: Wer klickt, wer spendet, wer abspringt. Vielleicht stoppt jemand den Spendenprozess, weil die Zahlung nicht klappt oder die Seite zu lange lädt. Solche Informationen sind wertvoll, um Prozesse zu verbessern und Verluste zu vermeiden.
Mit Conversion Tracking kannst du auch Daten aus einer Plattform nutzen, um auf einer anderen gezielt Menschen wieder anzusprechen. etwa über Retargeting. Wenn du siehst, dass jemand dein Video gesehen, aber nicht gespendet hat, kannst du ihn später mit einer angepassten Botschaft erneut erreichen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies unseren Artikel „Conversion Tracking für NGOs: So funktioniert digitale Erfolgsmessung“. Dort erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Tracking aufsetzt und Daten sinnvoll nutzt.
Werbung sinnvoll einsetzen
Ein kleines Werbebudget kann viel bewirken. Schon mit wenigen Franken pro Tag erhöhst du die Sichtbarkeit deiner wichtigsten Posts. Teste Anzeigenvarianten mit unterschiedlichen Bildern und Texten. Beobachte, welche Zielgruppen am besten reagieren, und richte dein Budget danach aus.
Wichtig: Verlasse dich nicht ausschliesslich auf organische Reichweite. Social Media-Plattformen bevorzugen bezahlte Inhalte, besonders in der Weihnachtszeit. Mit gezielter Werbeschaltung erreichst du mehr Menschen zur richtigen Zeit.
Wenn du Unterstützung bei der Schaltung von bezahlter Werbung wie Google Ads oder Social Media Ads brauchst, melde dich gerne bei uns, wir helfen dir weiter.
Laufend optimieren
Beobachte während der Kampagne regelmässig deine Kennzahlen. Klickrate, Spendenrate, Abbruchrate, all das zeigt dir, wo du nachjustieren kannst. Kleine Änderungen am Text oder Bild können grosse Effekte haben. Plane feste Zeitpunkte für Auswertungen ein und reagiere schnell.
So bleibst du flexibel und nutzt dein Potenzial bestmöglich aus.
Lernen aus der Weihnachtskampagne
Nach der Hauptphase beginnt die Analyse. Bedanke dich öffentlich bei allen Unterstützern und zeige, was mit den Spenden erreicht wurde. Das schafft Vertrauen und stärkt deine Beziehung zur Community.
Nutze den Januar, um zu prüfen, was gut funktioniert hat und was du im nächsten Jahr verbessern kannst. Eine gute Auswertung ist der Startpunkt für die nächste erfolgreiche Jahreskampagne.
So wird deine Weihnachtskampagne zum Erfolg
Weihnachten bietet NGOs die grösste Chance, Menschen emotional zu erreichen und Spenden zu mobilisieren. Wer früh plant, konsequent testet und mit Conversion Tracking arbeitet, hat klare Vorteile. Eine starke Geschichte, gute Struktur und laufende Optimierung machen deine Kampagne wirksam und legen den Grundstein für langfristigen Erfolg.
Dazu passend
Autor dieses Posts

Auf Social Media teilen
Abonniere unser Blog
Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Web und Marketing.
PS: dein Datenschutz ist uns wichtig. Deshalb fragen wir nur nach deiner E-Mail-Adresse, und keinen weiteren Daten. Die Adresse verwenden wir nur, um dir neue Blog-Beiträge zu senden. Du kannst das Abonnement jederzeit wieder löschen - in jedem Mail steht dir hierfür ein Link zum definitiven Austragen zur Verfügung. Auch steht dir unser freundlicher Support zur Verfügung. Hier ist noch unsere Datenschutzerklärung.
Fragen und Antworten zu diesem Post
Stelle deine Frage zu diesem Blogpost
Hier kannst du uns deine Frage senden. Wenn diese für andere Leser interessant ist, wird sie (anonymisiert) an dieser Stelle veröffentlicht.