Publiziert am 
, von 
Gregor Favre

Was ist Matomo? Die datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics

Wenn du wissen möchtest, was auf deiner Website passiert, bist du auf Webanalyse-Tools angewiesen. Viele kennen Google Analytics – aber kaum jemand kennt die starke und datenschutzkonforme Alternative: Matomo. In diesem Beitrag erfährst du, warum Matomo eine gute Wahl ist, wie es funktioniert und für wen es sich besonders lohnt. Und wenn du am Schluss neugierig geworden bist: Wir zeigen dir auch, wie du Matomo richtig lernst – ohne technisches Vorwissen.
Inhaltsverzeichnis

Warum überhaupt Webanalyse?

Stell dir vor, du betreibst ein Geschäft – aber du hast keine Ahnung, wie viele Leute reinkommen, wo sie hinschauen oder ob sie wiederkommen.

Webanalyse ist dein digitaler Blick ins Geschäft. Sie hilft dir zu verstehen:

  • Wie viele Besucher kommen auf deine Website?
  • Welche Seiten sind besonders beliebt – und welche nicht?
  • Woher kommen deine Besucher? (z.B. Google, Social Media, Newsletter)
  • Wie lange bleiben sie?
  • Erreichen sie deine Ziele (z. B. Kontaktanfragen, Downloads, Käufe)?

Was ist Matomo?

Matomo ist ein Open-Source-Webanalyse-Tool – und die ideale Alternative zu Google Analytics, wenn dir Datenschutz wichtig ist. Lies auch mehr dazu in unserem Blogpost Was ist Matomo?.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern bleiben alle gesammelten Daten bei dir. Du entscheidest, was gemessen wird – und wem du was zeigst.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • DSGVO-konform (auch ohne Cookie-Banner möglich)
  • 100 % Datenkontrolle
  • Keine Datenweitergabe an Dritte
  • Selbst gehostet oder in der EU-Cloud verfügbar
  • Extrem vielseitig und flexibel – von einfachen Besucherstatistiken bis zu komplexem Kampagnen-Tracking

Was zeigt dir Matomo?

Matomo gibt dir Antworten auf Fragen wie:

  • Wer sind meine Besucher? (z. B. Länder, Geräte, Tageszeiten)
  • Was machen sie auf der Website? (z. B. Klickpfade, beliebteste Seiten)
  • Wo steigen sie aus? (z. B. Seiten mit hoher Absprungrate)
  • Welche Kanäle funktionieren? (z. B. Google, Facebook, Newsletter)
  • Erreichen Besucher meine Ziele? (z. B. Kontaktformular abgeschickt, PDF heruntergeladen)

Das Ganze siehst du übersichtlich im sogenannten Dashboard – einer Startseite mit allen wichtigen Zahlen.

Ist Matomo kompliziert?

Viele glauben: Webanalyse ist nur etwas für Technik-Profis. Doch das stimmt nicht.

Mit Matomo kannst du bereits in wenigen Minuten erkennen, was auf deiner Website gut funktioniert – und wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Aber ja: Wie bei jedem Tool braucht es eine kurze Einführung, damit du nicht nur Zahlen siehst, sondern sie auch verstehst. Dafür gibt es unsere Kurse.

Matomo ist die Webanalyse für alle, die Datenschutz ernst nehmen

Wenn du wissen möchtest, was auf deiner Website passiert – ohne deine Daten an Dritte weiterzugeben – ist Matomo die ideale Lösung.

Besonders für Schweizer Unternehmen, Behörden, NGOs oder datenschutzbewusste Selbständige ist Matomo eine starke Wahl.

Jetzt Matomo richtig lernen

In unserem Matomo-Kurs bei INSOR lernst du:

  • wie du Matomo einrichtest und nutzt
  • welche Zahlen wirklich wichtig sind
  • wie du Besucher, Verhalten und Ziele korrekt interpretierst

Ideal für Einsteiger – ohne Vorkenntnisse.
Kleingruppen, persönliche Betreuung, praxisnah.

Mehr zum Matomo-Kurs erfahren

Autor dieses Posts

Seit meiner Jugend bin ich tief in der IT- und Web-Welt verwurzelt – schon damals war für mich klar, dass dieses spannende Universum mein Zuhause ist. Vor 20 Jahren habe ich den Schritt gewagt und INSOR gegründet, die inzwischen auf acht kreative Köpfe angewachsen ist. Gemeinsam realisieren wir digitale Projekte, die unsere Kunden begeistern. Wenn ich mich mal nicht in Codezeilen verliere, findest du mich wahrscheinlich auf einem Wanderweg in den Schweizer Bergen oder unterwegs in den schönsten Ecken unseres Landes.

Auf Social Media teilen

Abonniere unser Blog

Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Web und Marketing.

PS: dein Datenschutz ist uns wichtig. Deshalb fragen wir nur nach deiner E-Mail-Adresse, und keinen weiteren Daten. Die Adresse verwenden wir nur, um dir neue Blog-Beiträge zu senden. Du kannst das Abonnement jederzeit wieder löschen - in jedem Mail steht dir hierfür ein Link zum definitiven Austragen zur Verfügung. Auch steht dir unser freundlicher Support zur Verfügung. Hier ist noch unsere Datenschutzerklärung.

Fragen und Antworten zu diesem Post

Stelle deine Frage zu diesem Blogpost

Hier kannst du uns deine Frage senden. Wenn diese für andere Leser interessant ist, wird sie (anonymisiert) an dieser Stelle veröffentlicht.

Danke! Wir haben deine Frage erhalten und senden dir die Antwort per E-Mail und auf dieser Seite.
Ups, da hat etwas nicht geklappt. Versuche es doch nochmals, oder melde dich bei uns.

Weitere Artikel: